Bücher sind bei uns ein wichtiger Bestandteil der kontinuierlichen Weiterbildung. Lesen beflügelt unsere Vorstellungskraft, eröffnet neue Perspektiven, stärkt unsere Empathie und gibt uns wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung unserer Unternehmung und unserer Angebote. Auf dieser Seite möchten wir einen Einblick in unser Bücherregal geben und ein paar ausgewählte Bücher vorstellen, die uns bei BrainConsult massgeblich beeinflusst haben.
von Frederic Laloux
Bahnbrechend. Inspirierend. Eines der faszinierendsten Bücher zur Organisationsentwicklung des letzten Jahrzehnts. Dies ist ein sehr wichtiges Buch, bedeutsam in vielerlei Hinsicht: Sowohl angesichts der bahnbrechenden Forschungsergebnisse, Einsichten, Ratschläge und Empfehlungen, die es enthält, als auch aufgrund der genauso wichtigen Fragen und Herausforderungen, auf die es hinweist.“ Ken Wilber aus dem Nachwort „Die programmatische Aufforderung ‚Reinventing Organizations‘ mündet in einem Organisationsmodell, das Strukturen wie Praktiken nach neuartigen, evolutionär-integralen Prinzipien ausrichtet. Im Ergebnis steht die Erkenntnis, dass das Leben und Arbeiten in Organisationen, ebenso wie deren Leistungsbeiträge für die Gesellschaft, radikal zum Positiven verändert werden können. Aber hierzu muss nicht zuletzt die Führung eine fortgeschrittene Entwicklungsebene erreichen.
von Gerhard Wohland (@GerhardWohland) , Matthias Wiemeyer
Wer mit Höchstleistern mithalten will, kann sich nicht auf gewohntes Betriebswirtschaftswissen verlassen, denn das funktioniert nur für träge Umgebungen, wo Erfolg das Ergebnis präziser Planung und disziplinierter Umsetzung ist. Wo aber viel Überraschendes passiert, wird Planung nutzlos und Konsequenz gefährlich. Die hier vorgestellten Überlegungen sind beim neugierigen Beobachten der Höchstleister entstanden. Sie sind keine Handlungs- sondern Denkempfehlungen und helfen dem Leser, die Kraft des eigenen Denkens zu entdecken.
von Niels Pfläging (@NielsPflaeging)
Wie können Organisationen mit wachsender Dynamik und Komplexität umgehen – und damit gleichzeitig lebendiger und erfolgreicher werden? Konzentriert auf die wichtigsten Punkte und mit einfachen grafischen Mitteln wird aufgezeigt, wie Unternehmensstrukturierung und -entwicklung heute funktionieren können. Ein Buch über Komplexität und Arbeit – und über den produktiven Umgang mit beidem.
von Siegfried Kaltenecker
Agilität ist in aller Munde. Kaum ein Unternehmen, das nicht beweglicher und reaktionsschneller werden möchte – oder zumindest darüber redet. Doch was muss passieren, damit es nicht bei agiler Rhetorik bleibt? Was genau müssen Manager tun, um eine agile Transformation zu ermöglichen? Worauf sollten sich Coaches konzentrieren, um ihrer Rolle als Impulsgeber gerecht zu werden?
von Bernd Oestereich (@OE6CH) , Claudia Schröder (@denkequer)
„Gesellschaft und Wirtschaft befinden sich in einer großen Transformation. An die Stelle der Hierarchie-Denke treten Netzstrukturen und die Prinzipien kollegial-selbstorganisierter Führung. Die Autoren, die selbst Unternehmer sind, schildern ihre grundsätzlich neuen und zukunftsorientierten Gedanken.
von Gary Hamel (@profhamel)
In seinem Buch analysiert Gary Hamel die Methoden erfolgreicher Unternehmen wie Whole Foods, General Electrics, Gore-Tex und Google und ermutigt Manager zu einer verbesserten Unternehmensführung. Wirtschaft und Technik haben in den letzten Jahrzehnten rasante Fortschritte gemacht. Auch die Märkte und das Kundenverhalten haben sich dramatisch verändert. Die gängigen Managementmethoden dagegen stammen aus der Steinzeit. Im 21. Jahrhundert sind demokratische Unternehmensgrundsätze unabdingbar, Hierarchien werden durch Netzwerke ersetzt.
von Tim Mois, Corinna Baldauf (@findingmarbles)
Keine Titel, keine Manager, keine Abteilungen, keine Budgets, keine Überstunden, keine Angst. Stattdessen: Selbstverantwortung, Feedback, Lernen, Freiheit und Spaß. Sipgate erzählt, wie das bei ihnen funktioniert. 24 Work Hacks ist eine einzigartige Mischung aus CoffeeTable- und Businessbuch: Große Photos mit knackigen Texten. Ideal, um Menschen für agiles Arbeiten und leane Ansätze zu begeistern!
von Lars Vollmer (@LarsVollmer)
Es wird viel zu wenig gearbeitet! Stattdessen verbringen Mitarbeiter und ihre Chefs in den meisten Unternehmen mehr als die Hälfte ihrer Zeit mit Tätigkeiten, die zwar wie Arbeit aussehen, aber keine Arbeit sind: Meetings, Jahresgespräche, Budgetverhandlungen, Reports, Genehmigungsprozeduren, PowerPoint-Präsentationen, Unternehmensleitbildern, Organigramme und so vieles mehr reines Business-Theater, das keine Wertschöpfung erzeugt, nicht dem Kunden dient und damit nur eines ist: Verschwendung!
von Lars Vollmer (@LarsVollmer)
Seit Erscheinen seines augenöffnenden Bestsellers »Zurück an die Arbeit« wird Lars Vollmer laufend mit dieser Frage konfrontiert. Keine Meetings? Keine massenhaften Reports? Keine institutionalisierte Führung? Können Unternehmen aller Art nicht auf dieses ganze Theater verzichten, wenn sie gemeinsam etwas erreichen wollen? Lars Vollmer sagt: „Ja!“ Und macht sich siebeneinhalb Gedanken darüber, wie sich Menschen erfolgreich organisieren, wenn ihnen keiner sagt, was sie tun sollen.
von Christiane Brandes-Visbeck (@ChristianeAhoi), Ines Gensinger (@InesGensinger)
Was macht einen Digital Leader aus? Was sind die neuen Anforderungen? Nicht mehr Bosse oder „Chefs der Hölle“ sind gefragt, sondern sozial kompetente Führungskräfte, die eine Brücke zwischen Hierarchie und Netzwerkorganisation bauen. Diese packen Probleme an, lösen sie im Team und lassen sich an den gemeinsam erreichten Ergebnissen messen. Die Autorinnen zeigen, was digitale Führung ausmacht – mit konkreten Tipps, mit vielen Praxisbeispielen, O-Tönen von Top-Führungskräften und einer Leadership-Roadmap, mit der jeder seine eigene Führungsstrategie festlegen kann.
von Klaus Leopold (@klausleopold) , Siegfried Kaltenecker
Die Kanban-Mechanik anzuwenden, ist nicht schwer. Damit eine Kultur kontinuierlicher Verbesserung anzustossen, schon. Wie das geht, zeigt dieses Buch. Hier erfahren Sie, wie Sie Kanban bestmöglich mit Change und Leadership-Know-how kombinieren. Und lernen an konkreten Praxisbeispielen, mit welchen Werkzeugen Sie Kanban erfolgreich in Ihr Unternehmen einführen können. – Erfahren Sie, wie Sie mit Kanban nachhaltige Verbesserungsprozesse gestalten können – Egal, ob es um Entwicklung, Wartung oder Betrieb geht: Kanban kann überall eingesetzt werden.
von Ingrid Gerstbach (@IngridGerstbach)
Design Thinking ist keine Wunderwaffe für hippe Start-ups und Konzerne, die den Staub von ihren veralteten Prozessen blasen müssen. Design Thinking ist vielmehr eine einzigartige Problemlösungsstrategie, die Unternehmen vorwärts bringt. Gleichzeitig ist es ein Mindset, das die Probleme aus verschiedenen Winkeln betrachtet, um die wahren Bedürfnisse der Menschen zu treffen. Es ist ein Prozess, der den Fokus gleichermassen auf das Problem und die Lösung legt. So sichern sich Unternehmen einen Wettbewerbsvorsprung
von David Allen (@gtdguy)
Eigentlich sollte man längst bei einem Termin sein, doch dann klingelt das Handy und das E-Mail-Postfach quillt auch schon wieder über. Für Sport und Erholung bleibt immer weniger Zeit und am Ende resigniert man ausgebrannt, unproduktiv und völlig gestresst. Doch das muss nicht sein. Denn je entspannter wir sind, desto kreativer und produktiver werden wir. Mit David Allens einfacher und anwendungsorientierter Methode wird beides wieder möglich: effizient zu arbeiten und die Freude am Leben zurückzugewinnen.
von Robert Vogel (@BobsOffice)
Wie können Unternehmen im Zeitalter der Digitalisierung wirtschaftlich und nachhaltig auf Kundenbedürfnisse eingehen? Warum spielt die Struktur eines Unternehmens eine bedeutende Rolle, um Wertschöpfung und echte Wirksamkeit zu erreichen? Die Autoren gehen diesen beiden Fragen nach. Gleichzeitig geben Sie dem Leser mit der 7-Schritte-Methodik ein Werkzeug an die Hand, mit dem die Organisation eines Unternehmens nachhaltig verändert werden kann.
von Brian J. Robertson (@h1brian)
In der heutigen Geschäftswelt verändern sich die Bedingungen minütlich. Holacracy macht jeden Menschen im Unternehmen zu einer Führungsperson, wodurch maximale Agilität und Flexibilität erreicht werden.
Denken Sie, das hört sich wie Chaos an? Es ist genau das Gegenteil! Die Holakratie ist ein stark organisiertes System, das die Macht, Entscheidungen zu treffen, nach der Arbeit der Menschen (ihren Rollen) statt ihren Titeln (ihren Jobs) verteilt.